Medizinische Fachkräfte und Azubis als Versuchspersonen am Gesundheitscampus Göttingen

Bevor neue Technologien am Patienten erprobt werden dürfen, müssen sie ihre Sinnhaftigkeit und Effektivität in präklinischen Studien unter Beweis stellen. Unser “Team Datenbrille” entwickelt und testet Ihren Anwendungsfall seit Projektanfang an mit Studierenden der Informatik, bzw. Digitales Gesundheitsmanagement an den Universitäten Clausthal und Siegen. Im August war es dann so weit, dass einer der zu vermittelnden Versorgungsprozesse, als Schulungsprozedur auf die kurz davor angeschafften XpertEye-Datenbrillen übertragen werden konnte. Jetzt galt es zu überprüfen, ob der erhoffte Effekt einer verbesserten edukativen Vermittlung mithilfe der Augmented-Reality-Brille bei den Nutzern ankommt. Dazu wurde die Durchführung an unterschiedlichen Nutzergruppen getestet.

Nach einem ersten Anwendungstest am Pflegebildungszentrum in Siegen, bei der die Benutzerfreundlichkeit der Prozedur noch einmal besser an die Funktionsmöglichkeiten der Brille angepasst wurde, planten Projektkoordinator Mattheus Brenig und das UseCase Team, bestehend aus Prof. Dr. David Unbehaun, seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dominik Schulz und Silke Kückemück, eine großangelegte Interventionswoche, zu der wir zahlreiche Fachkräfte aus Gesundheitsberufen als Versuchspersonen gewinnen konnten. Insgesamt 25 Auszubildende und dual Studierende aus den Fächern Pflege, Medizin, Physiotherapie und sogar der Logopädie sowie der Hebammenwissenschaft, außerdem noch 4 berufstätige Pflegefachpersonen und eine medizinische Fachangestellte, nahmen als Versuchspersonen teil.
Ein nicht unerheblicher Aufwand für die Probandinnen: Bis zu 90 Minuten dauerte der komplette Versuchsablauf. Nach einem Eingangsinterview, zur beruflichen Situation, den Vorerfahrungen mit Pflegeprozessen und der eigenen Technikaffinität, wurden die Teilnehmerinnen in die Funktionalität der “Datenbrille” eingewiesen. Anschließend sollten sie an einer bettlägerigen Simulationsperson einen “Bett-zu-Stuhl-Transfer“ durchführen, während sie, von der auf der Brille ablaufenden Prozedur, schrittweise durch diesen Versorgungsprozess geführt wurden. Über ihre Erfahrungen und Empfindungen während dieses Schrittes wurden sie auf einem abschließenden Fragebogen befragt.
Für die Interventionswoche hatte uns freundlicherweise der Gesundheitscampus Göttingen, eine Kooperation der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), einen Teil seines SkillsLabs zur Verfügung gestellt. Dieses “Lernlabor” verfügt u. a. über einen Raum, der einem klinischen Pflegezimmer nachempfunden ist. Dort konnte Projektmitarbeiterin Silke Kückemück mit den Simulationspersonen ihre Rolle, als Schlaganfallpatientin mit leichter halbseitiger Lähmung, einüben und das Szenario realitätsnah gestalten. Noch vor den Studierenden des Gesundheitscampus, hatte die Berufsfachschule Pflege der Berufsbildenden Schulen Uslar, die meisten Versuchspersonen gestellt. Aus wissenschaftlichem Interesse kam die gesamte Abschlussklasse der Pflegefachfrauen bzw. -männer für einen Tag nach Göttingen und nutzte die Zeit neben den Versuchen zum Kennenlernen des Gesundheitscampus und sprach mit Studiendekanin und Pflegeprofessorin Prof. Dr. Shiney Franz über Studienmöglichkeiten nach der absolvierten Ausbildung.

Aktuell werden die erhobenen Daten ausgewertet. Dazu werden die Interviews transkribiert und anhand eines Codeverfahrens analysiert. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für eine erste Veröffentlichung. Weitere Veröffentlichungen folgen durch die Verknüpfung mit der Analyse der Videoaufzeichnungen. Diese werden nach einem einheitlichen Verfahren ausgewertet, wodurch die Erkenntnisse aus der Videoanalyse eine fundiertere Bewertung der Interviewergebnisse ermöglichen. David Unbehaun und seine Mitarbeiterinnen rechnen zu Anfang Februar 2025 mit aussagefähigen Ergebnissen und Anfang März 2025 mit den ersten Veröffentlichungen zur Studie.

Die Abschlussklasse der Berufsfachschule Pflege in Uslar mit den Projektbeteiligten in der historischen Gasse des Gesundheitscampus Göttingen
Die Abschlussklasse der Berufsfachschule Pflege in Uslar mit den Projektbeteiligten in der historischen Gasse des Gesundheitscampus Göttingen